Krallenpflege bei Hunden – mehr als nur Kosmetik“

Krallenpflege ist kein Schönheitsdetail

Viele Hundehalterinnen und Hundehalter denken bei langen Krallen an ein optisches Thema. Doch in Wahrheit haben sie oft weitreichende Folgen:
Zu lange Krallen verändern die Pfotenstellung, schränken die Bewegung ein und können langfristig Gelenke, Sehnen und Muskulatur schädigen.

Was im Körper passiert, wenn die Krallen zu lang sind

Wenn die Kralle beim Gehen auf hartem Boden den Untergrund berührt, drückt sie sich nach oben in die Pfote.
Der Hund versucht, dem Druck auszuweichen – und verändert seine gesamte Statik:

  • Die Zehen spreizen sich

  • Der Hund kippt beim Gehen leicht nach innen, außen oder hinten

  • Die Gelenke der Pfote und der Gliedmaßen werden dauerhaft fehlbelastet

  • Die Muskulatur versucht auszugleichen und verspannt

  • Die Bewegungsfreude nimmt ab – ohne dass es direkt auffällt

Besonders kritisch ist das bei älteren Hunden oder Tieren mit bekannten Problemen im Bewegungsapparat, etwa nach Operationen oder bei Arthrose.

Was zu lange Krallen auslösen können

  • Schonhaltungen oder Verspannungen im ganzen Körper

  • Muskelabbau, insbesondere in Schultern oder Hinterhand

  • veränderte Stellung der Wirbelsäule

  • erhöhte Sturzgefahr durch instabilen Gang

  • Schmerzen beim Gehen, die sich erst spät zeigen

Wie erkenne ich, ob die Krallen zu lang sind?

Ein einfacher Alltags-Check hilft:
Wenn dein Hund auf Parkett, Fliesen oder Asphalt „klack-klack“ macht – sind die Krallen zu lang.
Auch beim Stehen gilt: Berühren die Krallen den Boden oder spreizen sich die Zehen, ist es Zeit fürs Schneiden.

Ideal ist, wenn die Kralle kurz vor dem Bodenkontakt endet – ohne zu drücken.

Tipp: Fotografiere die Pfoten regelmäßig von oben. So erkennst du schleichende Veränderungen besser.

Wie oft sollte man Krallen schneiden?

Die ideale Pflegefrequenz hängt von mehreren Faktoren ab:

  • auf welchem Untergrund der Hund läuft (Wald vs. Asphalt)

  • wie viel Bewegung er hat

  • wie gerade seine Gliedmaßen stehen

  • ob seine Krallen hell oder dunkel sind (helle lassen sich leichter kontrollieren)

Als grobe Richtlinie gilt: etwa alle 3 bis 6 Wochen kontrollieren.
Besonders wichtig: die Wolfskralle – sie nutzt sich oft gar nicht ab und wächst unbeachtet in die Haut ein.

Wenn Krallen mehr verraten, als man denkt

Manchmal sind zu lange Krallen nicht das Problem – sondern ein Symptom.
Vor allem bei Hunden, die im hinteren Bewegungsapparat Schmerzen haben (z. B. HD, Rücken oder Knie), lässt sich oft beobachten:
Sie entlasten die Hinterhand und verlagern das Gewicht nach vorne.

Die Folge: Die Vorderpfoten sind überlastet, werden flacher aufgesetzt – und die Krallen schleifen sich weniger ab.
Die Krallen werden insgesamt länger, obwohl der Hund viel läuft.
Ein klassisches Beispiel: Schäferhunde mit Hüftdysplasie.

In solchen Fällen zeigt die Vorderhand das Symptom – das Problem liegt aber in der Hinterhand.
Auch hier kann eine osteopathische Untersuchung helfen, die Ursache frühzeitig zu erkennen.

Was tun, wenn mein Hund Krallenschneiden hasst?

Das ist nicht ungewöhnlich – aber auch kein Grund zu warten. Je länger du es aufschiebst, desto unangenehmer wird der nächste Termin.
Ein paar Tipps:

  • lieber häufiger, dafür nur ein kleines Stück kürzen

  • immer gutes Licht verwenden – bei hellen Krallen sieht man das Leben besser

  • eine gut geschliffene, scharfe Krallenzange nutzen

  • Krallenschneiden mit positiver Belohnung verknüpfen

  • bei Angst oder Unsicherheit: professionelle Hilfe holen

Wenn du dich dabei nicht sicher fühlst: kein Problem – das geht vielen so. Ich unterstütze dich gern dabei oder zeige dir, wie es geht.

Fazit: Ein paar Millimeter, die viel bewirken

Krallenpflege ist kein Nebenthema.
Ein paar Millimeter zu viel können den ganzen Bewegungsapparat aus dem Gleichgewicht bringen.
Mit regelmäßiger Kontrolle, einem geschulten Blick und rechtzeitiger Unterstützung sorgst du dafür, dass dein Hund sich weiterhin frei und schmerzfrei bewegen kann.

Du bist unsicher, ob bei deinem Hund bereits Probleme durch die Krallen entstanden sind?
Sprich mich gern an – ich schaue mir das mit geübtem Blick an.

< zur Übersicht